Pisten & Anlagen in der Silvretta Arena Ischgl/Samnaun

WEGEN STARKEN STURMS EINGESCHRÄNKTER SKIBETRIEB!

DIE VERBINDUNG ZWISCHEN ISCHGL UND SAMNAUN IST DERZEIT LEIDER NICHT GEÖFFNET!

10% Auslastung Skigebiet
Letzte Aktualisierung: *
Status Typ Name Karte
A1 Silvrettabahn
Status Typ/Nr. Piste Details
M 1a Talabfahrt - Pardatschgrat
M 1 Idalp - Mittelstation Silvrettabahn A1
M 1. Mittelstation Silvrettabahn A1 - Ischgl
Fahrtzeit
11 Min.
Geschwindigkeit
6 m/s
Antriebsleistung
2.810 kW
Baujahr
1998

Die Silvrettabahn wurde im Sommer 1998 neu errichtet. Sie überwindet eine Höhendifferenz von 961 m, hat eine Bahnlänge von 3.938 m und eine Beförderungskapazität von bis zu 3.440 Personen in der Stunde. Die Mittelstation liegt auf einer Höhe von 1.683 m. Pro Winterhalbjahr benützen 1,4 Mio. Gäste diese Anlage.

Die Ausführung als 24er Doppelseilumlaufbahn (System Funitel) ermöglicht einen gefahrlosen Betrieb selbst bei 100 km/h Windgeschwindigkeit. Mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von bis zu 6 m/s bewegen sich die 63 Gondeln von Ischgl zur Idalp.

Die Bahn hat insgesamt 23 Stützen mit bis zu 23 m Höhe. Zum Antrieb der Silvrettabahn sind 8 Motoren mit einer Gesamtleistung von 3.200 kW (4.350 PS) nötig.

VORGÄNGERANLAGEN:
1983 - 1998
6er Einseilumlaufbahn, 180 Gondeln, Förderleistung: 2.400 Personen/h

1963 - 1983
50er Pendelbahn, 2 Gondeln, Förderleistung: 312 Personen/h

A2 Pardatschgratbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
M 1a Talabfahrt - Pardatschgrat
S 4 Velilleckbahn Berg - Talstation Pardoramabahn
M 5 Pardatschgrat Westabf. - Talstation Pardoramabahn
M 5a Pardatschgrat
Fahrtzeit
9,4 Min.
Geschwindigkeit
7,5 m/s
Antriebsleistung
1.880 kW
Baujahr
2014

Die 3-S Pardatschgratbahn überwindet vom Ort bis zum Pardatschgrat einen Höhenunterschied von 1.251 m.

Die Bergstation wurde östlich an das bestehende Bergstationsgebäude der Kabineneinseilumlaufbahn Pardorama F2 angebaut. Um für etwaige Geländesetzungen vorbereitet zu sein, wurde die Station auf mehreren mittels hydraulischen Schwerlastpressen nachjustierbaren Einzelfundamenten errichtet. Aufgrund der speziellen geologischen Situation war es weiters erforderlich, die gesamte Bergstation mittels Seilen rund 140 m zurück zu verankern. Zusätzlich wurde eine barrierefreie Verbindung zum Restaurant Pardorama geschaffen. Um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen, wurde die Architektur der Bergstation an die bereits bestehenden Gebäude angelehnt und dennoch ein Unikat geschaffen.
Die Planung der Talstation war aufgrund der beengten Platzverhältnisse eine große Herausforderung. Sie ist nun zweigeteilt und gliedert sich in den Infrastrukturtrakt (orographisch links) und den Seilbahntrakt (orographisch rechts des Fimbabbaches) und sind durch Brücken miteinander verbunden. Im Infrastrukturtrakt auf der untersten Ebene wurde ein großes Schidepot errichtet. Von dort gelangt man in eine Verteilerebene mit Sportshop und Schiverleih. Ebenerdig befinden sich die Kassaräumlichkeiten mit überdachtem Anstehbereich. Auf der obersten Etage des Infrastrukturtrakts befindet sich der Zugang zur Seilbahn. Sämtliche Stockwerke im Infrastrukturtrakt sind über Fahrtreppen und Aufzugsanlagen verbunden. 
In den Untergeschossen des Seilbahntrakts werden die Kabinen garagiert und der Servicebereich, Lagerräume sowie die Warenanlieferung eingerichtet. Die Gondeln werden mittels Vertikalförderer von der Garagierhalle zum Bahnsteig gefahren.

VORGÄNGERANLAGEN:
1990 - 2013
4er Einseilumlaufbahn, 188 Gondeln, Förderleistung: 1.750 Personen/h

1973 - 1990
4er Einseilumlaufbahn, 128 Gondeln, Förderleistung: 800 Personen/h

 

A3 Fimbabahn
Status Typ/Nr. Piste Details
M 1 Idalp - Mittelstation Silvrettabahn A1
M 1. Mittelstation Silvrettabahn A1 - Ischgl
M 1a Talabfahrt - Pardatschgrat
Fahrtzeit
15,1 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
770 kW
Baujahr
2007

VORGÄNGERANLAGEN:
1998 - 2007
6er Einseilumlaufbahn, 120 Gondeln, Förderleistung: 2.400 Personen/h

1976 - 1998
4er Einseilumlaufbahn, 196 Gondeln, Förderleistung: 1.200 Personen/h

B1 Velillbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
M 7 Velilltal - Velilleckbahn Tal
L 8 Velillbahn Berg - Idalp
Fahrtzeit
4,9 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
470 kW
Baujahr
1995

B10 Förderband Viderböden
Status Typ/Nr. Piste Details
L 2 Idalp - Höllboden
L 11 Idjoch - Idalp
Fahrtzeit
1,5 Min.
Geschwindigkeit
0,9 m/s
Antriebsleistung
11 kW
Baujahr
2011

B5 Sonnenbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
L 6 Pardatschgrat - Idalp
Fahrtzeit
2,8 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
197 kW
Baujahr
2011

B6 Übungslift Velill
Status Typ/Nr. Piste Details
L 6 Pardatschgrat - Idalp
Fahrtzeit
2,5 Min.
Geschwindigkeit
2,5 m/s
Antriebsleistung
16 kW
Baujahr
1995

B7 Übungslift Viderböden
Status Typ/Nr. Piste Details
L 11 Idjoch - Idalp
Fahrtzeit
1,3 Min.
Geschwindigkeit
2,5 m/s
Antriebsleistung
12 kW
Baujahr
1996

B8 Gratbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
L 6 Pardatschgrat - Idalp
Fahrtzeit
3,2 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
420 kW
Baujahr
2002

B9 Förderband Übungsareal
Status Typ/Nr. Piste Details
L 6 Pardatschgrat - Idalp
Fahrtzeit
1,5 Min.
Geschwindigkeit
0,9 m/s
Antriebsleistung
11 kW
Baujahr
2011

C1 Höllbodenbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
L 2 Idalp - Höllboden
Fahrtzeit
3,4 Min.
Geschwindigkeit
4,5 m/s
Antriebsleistung
410 kW
Baujahr
2000

C2 Höllkarbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
L 23 Palinkopf Tal - Höllboden
M 24 Höllkarbahn Berg - Höllkarbahn Tal
Fahrtzeit
5,5 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
560 kW
Baujahr
1998

C3 Sassgalunbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
M 25 Sassgalun - Höllboden
Fahrtzeit
3,5 Min.
Geschwindigkeit
1,8 m/s
Antriebsleistung
160 kW
Baujahr
1997

C4 Nachtweidebahn
Status Typ/Nr. Piste Details
M 2a Idalp - Nachtweide Tal
L 2b Idalp - Nachtweide Tal
Fahrtzeit
6,1 Min.
Geschwindigkeit
4,5 m/s
Antriebsleistung
470 kW
Baujahr
2004

E1 Paznauner Thayabahn
Status Typ/Nr. Piste Details
M 30 Sassgalun - Paznauner Thaya
M 31 Sassgalun - Paznauner Thaya
Fahrtzeit
4,2 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
385 kW
Baujahr
2003

E2 Höllspitzbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
M 32 Höllspitz - Restaurant Schwarzwand
S 34 Höllspitz - Paznauner Thaya
S 35 Höllspitz - Paznauner Thaya
Fahrtzeit
6 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
620 kW
Baujahr
1994

F1 Velilleckbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
S 4 Velilleckbahn Berg - Talstation Pardoramabahn
S 4a Velilleckbahn Berg - Velilleckbahn Tal
M 7 Velilltal - Velilleckbahn Tal
S 7a Velilleckbahn Tal - Pardatschgrat Tal
S 7a. Velilltal
Fahrtzeit
5,9 Min.
Geschwindigkeit
6 m/s
Antriebsleistung
661 kW
Baujahr
2019

F2 Pardoramabahn
Status Typ/Nr. Piste Details
S 4 Velilleckbahn Berg - Talstation Pardoramabahn
M 5 Pardatschgrat Westabf. - Talstation Pardoramabahn
M 5a Pardatschgrat
Fahrtzeit
5,4 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
617 kW
Baujahr
1990

L1 Doppelstöckige Pendelbahn
Fahrtzeit
5,7 Min.
Geschwindigkeit
10 m/s
Antriebsleistung
1.250 kW
Baujahr
1995

Eine der größten Pendelbahnen der Alpen ist der Twinliner in Samnaun. In zwei doppelstöckigen Gondeln können jeweils 180 Personen, davon 110 Personen unten und 70 Personen oben befördert werden. Die Seilbahn schwebt mit einem maximalen Bodenabstand von 210 m und über 3 Stützen von Samnaun auf den Alp Trider Sattel. Die 1995 errichtete Pendelbahn überwindet eine Höhendifferenz von 722 m, hat eine Bahnlänge von 2.300 m und eine Beförderungskapazität von 1.620 Personen pro Stunde. Die maximale Fahrgeschwindigkeit ist 10 m/s und das Tragseil hat einen Durchmesser von 64mm.

L2 Luftseilbahn
Fahrtzeit
6 Min.
Geschwindigkeit
10 m/s
Antriebsleistung
686 kW
Baujahr
1978

N2 Visnitzbahn