Bei der technischen Beschneiung legt die Silvrettaseilbahn AG großen Wert auf einen effizienten und verantwortungsvollen Ressourceneinsatz. Die Schneeproduktion erfolgt ausschließlich mit Wasser und Luft – ohne chemische Zusätze. Moderne, energieeffiziente Schneeerzeuger ermöglichen eine drastische Erhöhung der Umwandlungsrate von Wasser zu Schnee, insbesondere bei schwierigen Bedingungen, was den Energieverbrauch deutlich reduziert.
Hinzu kommt ein präzises Schneemanagement, d.h. eine genaue und vorausschauende Planung der Schneemengen für jede Piste. Dies führt nicht nur zu Einsparungen bei Wasser- und Stromkosten, sondern trägt auch zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen bei. Das Wasser für die Schneeproduktion stammt zum Teil aus betriebseigenen Speicherteichen. Diese werden mit Schmelz- und Niederschlagswasser gefüllt. Nach der Wintersaison gelangt das Wasser durch die Schneeschmelze wieder in den natürlichen Kreislauf zurück.
GUT ZU WISSEN!
Technisch erzeugter Schnee unterscheidet sich physikalisch nicht von Naturschnee. Wasser wird unter hohem Druck fein zerstäubt und in kalter Umgebungsluft verteilt. Beim Herabfallen gefrieren die Tröpfchen zu Schneekristallen, die eine tragfähige Grundlage für Skipisten bilden. Diese ist kompakter als Naturschnee und somit deutlich widerstandsfähiger und langlebiger als dieser.
Für die Schneeerzeugung werden ausschließlich Wasser und Luft verwendet, und zwar ausnahmslos ohne chemische Zusätze oder künstliche Hilfsmittel. Die Silvrettaseilbahn AG hält sich dabei konsequent an das Reinheitsgebot des Landes Tirol für technische Beschneiung.