Nachhaltigkeit

Der Umwelt zu Liebe
divider divider
Umweltfreundlich

Nachhaltigkeit bei der Silvrettaseilbahn

Willkommen in der Zukunft!

Die Silvrettaseilbahn AG hat sich seit der Gründung im Jahr 1962 dem Wohl der Gemeinde Ischgl und des Paznaun verschrieben. Neben der wirtschaftlichen Stärkung der Region liegt unser Fokus auf dem Schutz und der Bewahrung der Umwelt.

Unserer Erfahrung nach können Nachhaltigkeit und Wintersport durchaus Hand in Hand gehen. Um die Schönheit der Alpen und den Wintersportgenuss für zukünftige Generationen zu bewahren, setzen wir uns dafür ein, CO2-Emissionen zu reduzieren oder zu vermeiden.

#1 Unternehmen

Die Silvrettaseilbahn AG ist ein österreichisches Seilbahnunternehmen mit Sitz in Ischgl, Tirol.

Die Aktiengesellschaft wurde 1961 gegründet und betreibt heute zusammen mit ihrem Partnerunternehmen in Samnaun die grenzüberschreitende Silvretta Arena mit 46 Seilbahnanlagen und 239 Pistenkilometern. Die Silvrettaseilbahn AG ist der wirtschaftliche Leitbetrieb und auch die größte Arbeitgeberin der Region. 

Die Silvrettaseilbahn AG verfügt über ein Stammkapital von 3,5 Millionen Euro, das mehrheitlich in lokaler Hand gebündelt ist. Die größte Aktionärin ist die Gemeinde Ischgl, die 27,88 % der Unternehmensanteile hält. Es folgen der Gemeindeverband Paznaun mit einem Anteil von 22,33 % sowie der Verein der Ischgler Tourismusunternehmen mit 19,39 %. Der Rest verteilt sich auf Aktien im Streubesitz von Unternehmen und Privatpersonen aus der Region. Diese Eigentümerstruktur unterstreicht die starke regionale Verankerung des Unternehmens und stellt sicher, dass Wertschöpfung und Arbeitsplätze für die Region im Zentrum der Unternehmenspolitik stehen. Da die Eigentümer auf Gewinnausschüttungen seit Gründung des Unternehmens verzichten, können notwendige Investitionen ohne Fremdkapital finanziert werden. Dies sichert die finanzielle Unabhängigkeit des Unternehmens. Von den konsequenten Investitionen in Komfort und Qualität der touristischen Infrastruktur profitieren touristische, aber auch nicht touristische Klein- und Mittelbetriebe sowie heimische Arbeitskräfte gleichermaßen.

Die Silvrettaseilbahn AG ist ein vielseitig aufgestelltes Unternehmen mit mehreren Geschäftsfeldern, die über den klassischen Skibetrieb hinausreichen. Das Kerngeschäft ist der Betrieb der 46 Seil- und Sesselbahnen in der grenzüberschreitenden Silvretta Arena Ischgl/Samnaun, sowohl im Winter für den Skitourismus als auch im Sommer für Wanderer und Mountainbiker. Ein weiteres zentrales Geschäftsfeld ist die Berggastronomie: Elf Restaurantbetriebe in hochalpiner Lage bieten Gästen ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Seit der Wintersaison 2022/23 betreibt das Unternehmen mit der Silvretta Therme eine moderne Wellness- und Freizeitanlage. 

Wertschöpfungskette der Silvrettaseilbahn AG

Unter professioneller Anleitung werden regelmäßig unterschiedliche Anspruchsgruppen, wie beispielsweise Einheimische, Partner oder Medien, zu strategischen Dialogen eingeladen. Die Ergebnisse der Dialoge fließen in die Bewertung wesentlicher ökologischer, sozialer und unternehmenspolitischer Aspekte ein. 

#2 Klimaschutz und Klimawandelananpassung

Die wirtschaftlichen Herausforderungen infolge veränderter Temperatur-, Niederschlags- und Windverhältnisse sind vielfältig und komplex. Sie betreffen nicht nur das Pistenmanagement, sondern bringen auch wirtschaftliche Risiken für die Silvrettaseilbahn AG mit sich. Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind daher nicht nur ein Gebot der Stunde, vielmehr sind diese unerlässlich zur mittel- und langfristigen Sicherung eines Skibetriebs als zentrales Geschäftsmodell. Letztlich tragen Klimaschutzmaßnahmen dazu bei, die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu erhalten und die regionalen Wertschöpfung für kommende Generationen zu sichern.

Seit dem Geschäftsjahr 2018/19 werden Klimabilanzen (Corporate Carbon Footprint, CCF) nach dem Greenhouse Gas Protocol erstellt, ab dem Geschäftsjahr 2023/24 werden diese regelmäßig durchgeführt. 

Ja. Ziel ist es, die Emissionen des Unternehmens dem Pariser Klimaschutzabkommens bis zum Jahr 2030 auf unter 6.000 t CO2 eq zu reduzieren. 

Hier sind die Maßnahmen, die wir kurz-, mittel- und langfristig umsetzen, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen:

Das aktuelle Fokuspapier zum Klimaschutz beleuchtet die Herausforderungen sowie unsere Meilensteine im Bereich Klimaschutz und dokumentiert die Maßnahmen, die wir bereits umgesetzt haben. Es beinhaltet zudem die aktuelle Klimabilanz der Silvrettaseilbahn AG samt Ableitung fundierter Ziele und geplanter Verbesserungsmaßnahmen. 

Fokuspapier Klimaschutz Silvrettaseilbahn AG GJ 2023/24

Seit Anfang des Jahres 2024 ist ein eigenes CSR-Team für die Silvrettaseilbahn AG im Einsatz. Es setzt sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Unternehmensbereiche zusammen: 

  • Günther Zangerl, Vorstand
  • Markus Siegele, Prokurist
  • Armin Zangerl, Betriebsleiter
  • Elmar Habicher, Controlling 
  • Alexander Mahr, Einkauf Gastronomie 
  • Thomas Kleinheinz, Marketing und Angebotsentwicklung 
  • Evelyne Schweighofer, Marketing Silvretta Therme 


Kontakt 
Vorstand Mag. Günther Zangerl 
T +43 5444 606 103 
guenther.zangerl@silvretta.at 

#3 ENERGIE UND RESSOURCEN

Die Silvrettaseilbahn AG setzt in mehreren Bereichen auf erneuerbare Energie. Seit dem Jahr 2021 bezieht das Unternehmen TÜV-zertifizierten Ökostrom aus 100% Wasserkraft der illwerke vkw AG aus Vorarlberg. Die Silvretta Therme wird über Erdsonden und Tiefenbrunnen mit geothermischer Energie versorgt und nutzt damit eine ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Dies gilt auch für andere Neubauten, wie beispielsweise das Team Resort, das ebenfalls Energie aus einem Tiefenbrunnen bezieht. Bis zum Geschäftsjahr 2026/27 sollen drei neue Sesselbahnanlagen mit 1.400 m² PV-Modulen ausgestattet werden. Ziel ist es, zusammen mit einer neuen Kleinwasserkraftanlage so künftig über 1,6 GWh Eigenstrom im Jahr aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. 

Die Silvrettaseilbahn AG führt regelmäßig detaillierte Analysen über Energie- und Treibstoffverbrauch, Effizienzmaßnahmen sowie erneuerbare Energien durch. Daraus abgeleitet werden laufend Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes umgesetzt, etwa durch moderne, energiesparende Seilbahnanlagen und optimierte Beschneiungssysteme.

Bei der technischen Beschneiung legt die Silvrettaseilbahn AG großen Wert auf einen effizienten und verantwortungsvollen Ressourceneinsatz. Die Schneeproduktion erfolgt ausschließlich mit Wasser und Luft – ohne chemische Zusätze. Moderne, energieeffiziente Schneeerzeuger ermöglichen eine drastische Erhöhung der Umwandlungsrate von Wasser zu Schnee, insbesondere bei schwierigen Bedingungen, was den Energieverbrauch deutlich reduziert.

Hinzu kommt ein präzises Schneemanagement, d.h. eine genaue und vorausschauende Planung der Schneemengen für jede Piste. Dies führt nicht nur zu Einsparungen bei Wasser- und Stromkosten, sondern trägt auch zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen bei.  Das Wasser für die Schneeproduktion stammt zum Teil aus betriebseigenen Speicherteichen. Diese werden mit Schmelz- und Niederschlagswasser gefüllt. Nach der Wintersaison gelangt das Wasser durch die Schneeschmelze wieder in den natürlichen Kreislauf zurück.

GUT ZU WISSEN!
Technisch erzeugter Schnee unterscheidet sich physikalisch nicht von Naturschnee. Wasser wird unter hohem Druck fein zerstäubt und in kalter Umgebungsluft verteilt. Beim Herabfallen gefrieren die Tröpfchen zu Schneekristallen, die eine tragfähige Grundlage für Skipisten bilden. Diese ist kompakter als Naturschnee und somit deutlich widerstandsfähiger und langlebiger als dieser.

Für die Schneeerzeugung werden ausschließlich Wasser und Luft verwendet, und zwar ausnahmslos ohne chemische Zusätze oder künstliche Hilfsmittel. Die Silvrettaseilbahn AG hält sich dabei konsequent an das Reinheitsgebot des Landes Tirol für technische Beschneiung.

#4 MOBILITÄT UND VERKEHR

Die Art und Weise, wie unsere Gäste anreisen, liegt in deren eigener Entscheidung. Gleichzeitig sehen wir es als gemeinsame Verantwortung, durch geeignete Rahmenbedingungen und gezielte Information vor Ort klimafreundlichere Mobilitätsformen zu fördern.

Eine konkrete Maßnahme ist die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung: Seit der Wintersaison  2022/23 wird für die Nutzung der Parkflächen der Silvrettaseilbahn AG eine Gebühr erhoben. Damit möchten wir zu einem bewussteren Umgang mit der Wahl des Verkehrsmittels beitragen. Ergänzend dazu investieren wir jährlich mehr als 1 Million Euro in den regionalen Skibusverkehr sowie in die Verdichtung des Takts auf 30 Minuten – ein gezielter Anreiz zur Nutzung öffentlicher und gemeinschaftlicher Verkehrsmittel.

Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit ÖBB/Railtours seit der Wintersaison 2024/25 attraktive Nightjet-Kombitickets für den Silvretta Skipass Im Nightjet in den Schnee Paznaun – Ischgl an.
Aktuelle Informationen ab Beginn der Wintersaison 2025/26.

An- und Abreise-Emissionen für Gäste

Unsere Gäste profitieren von Vergünstigungen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. 
Mit einer gültigen Gästekarte der Region Paznaun – Ischgl oder einem gültigen Skipass können unsere Gäste die lokalen Busse zwischen Landeck-Zams und Galtür-Wirl (im Sommer bis zur Bieler Höhe) kostenfrei nutzen. 
Die im Sommer gültige Silvretta Card Premium ermöglicht die uneingeschränkte und kostenlose Nutzung aller regionalen Busse im Paznaun (von/nach Landeck) und im Montafon (bis St. Anton im Montafon). 

Die Silvrettaseilbahn AG in Ischgl stellt Parkplätze mit Ladestationen bzw. Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge an folgenden Standorten zur Verfügung: Adressen mit Silvretta P1, Silvrettaplatz 2, 651 Ischgl, Anbieter: has.to.be

Parkgarage Florian P3, Florianplatz, 6561 Ischgl, Anbieter: has.to.be

Florianparkplatz 6561 Ischgl, Anbieter: has.to.be

Darüber hinaus stehen in der Region Ischgl/Paznaun weitere Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Die aktuellen Ladestationen sowie Verfügbarkeiten können beispielsweise mit chargemap.com abgerufen werden. Die Verfügbarkeit und Anzahl der Ladestationen können variieren. Wir empfehlen, kurz vor Anreise die Informationen erneut zu prüfen.

#5 AFBALL UND RECYCLING

Aktuell werden 90 Prozent des Getränkesortiments in Mehrweggebinden geliefert. Ab der Wintersaison 2025/26 werden keine PET-Verpackungen und keine Dosen mehr eingedeckt. Weitere Maßnahmen zur Abfallvermeidung werden derzeit geprüft und analysiert. 

In unseren elf Restaurants fallen unvermeidlich Lebensmittelabfälle an. Künftig wollen wir diese gezielt erfassen, Einsparpotenziale entlang der Prozesskette (Lager, Küche, Buffet, Teller) erkennen und aufbauend darauf Maßnahmen zur Reduktion umsetzen. Lebensmittelabfälle belasten das Klima durch verschwendete Ressourcen und Emissionen bei der Entsorgung. Ziel ist  eine Reduktion des Abfallgewichts um 50 % bis 2030 (Referenzjahr 2025/26).

divider divider

Regionale Nachhaltigkeit

Bei Gründung der Silvrettaseilbahn AG im Jahr 1962 war es das erklärte Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde Ischgl und der Talschaft Paznaun zu fördern, die Abwanderung zu verhindern und der einheimischen Bevölkerung eine wirtschaftliche Existenz zu sichern. Daran hat sich bis heute nichts geändert.