Eine der größten Pendelbahnen der Alpen ist der Twinliner in Samnaun. In zwei doppelstöckigen Gondeln können jeweils 180 Personen, davon 110 Personen unten und 70 Personen oben befördert werden. Die Seilbahn schwebt mit einem maximalen Bodenabstand von 210 m und über 3 Stützen von Samnaun auf den Alp Trider Sattel. Die 1995 errichtete Pendelbahn überwindet eine Höhendifferenz von 722 m, hat eine Bahnlänge von 2.300 m und eine Beförderungskapazität von 1.620 Personen pro Stunde. Die maximale Fahrgeschwindigkeit ist 10 m/s und das Tragseil hat einen Durchmesser von 64mm.
L2
Luftseilbahn
Fahrtzeit
6 Min.
Geschwindigkeit
10 m/s
Antriebsleistung
686 kW
Baujahr
1978
E5
Piz Val Grondabahn
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
S
41
Palinkopf - Piz Val Gronda Tal
M
42
Val Gronda Berg - Val Gronda Tal
Fahrtzeit
5,4 Min.
Geschwindigkeit
12 m/s
Antriebsleistung
620 kW
Baujahr
2013
A1
Silvrettabahn
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
M
1a
Talabfahrt - Pardatschgrat
M
1
Idalp - Mittelstation Silvrettabahn A1
M
1.
Mittelstation Silvrettabahn A1 - Ischgl
Fahrtzeit
11 Min.
Geschwindigkeit
6 m/s
Antriebsleistung
2.810 kW
Baujahr
1998
Die Silvrettabahn wurde im Sommer 1998 neu errichtet. Sie überwindet eine Höhendifferenz von 961 m, hat eine Bahnlänge von 3.938 m und eine Beförderungskapazität von bis zu 3.440 Personen in der Stunde. Die Mittelstation liegt auf einer Höhe von 1.683 m. Pro Winterhalbjahr benützen 1,4 Mio. Gäste diese Anlage.
Die Ausführung als 24er Doppelseilumlaufbahn (System Funitel) ermöglicht einen gefahrlosen Betrieb selbst bei 100 km/h Windgeschwindigkeit. Mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von bis zu 6 m/s bewegen sich die 63 Gondeln von Ischgl zur Idalp.
Die Bahn hat insgesamt 23 Stützen mit bis zu 23 m Höhe. Zum Antrieb der Silvrettabahn sind 8 Motoren mit einer Gesamtleistung von 3.200 kW (4.350 PS) nötig.
Die kuppelbare Sesselbahn startet auf einer Seehöhe von 2.302 m (Idalp) und führt über 16 Stützen zum 2.756 m hochgelegenen Viderjoch. Dort befindet sich der Ischgl Fotopoint. Die Anlage dient im Winter hauptsächlich zur Entlastung der 8er Sesselbahn Idjoch. Die 87 Sessel sind mit Komfortpolsterung, Wetterschutzhauben und Sitzheizung ausgestattet. Die Förderleistung der Anlage beträgt 3.200 Personen pro Stunde. Die Flimjochbahn wird mit einem Antrieb in der Bergstation betrieben. Die Höhendifferenz beträgt 454 m und die Länge 1.797 m. Die 2016 errichtete Anlage hat durchschnittlich 1,2 Mio. Fahrten pro Winter.
B3
Idjochbahn
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
L
11
Idjoch - Idalp
M
12
Idjoch - Höllboden
Fahrtzeit
6 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
745 kW
Baujahr
2001
N2
Visnitzbahn
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
M
65
Visnitzbahn Berg - Alp Trida
M
65a
Visnitzbahn Berg - Alp Trida
M
67
Mullerbahn Berg - Alp Trida
Fahrtzeit
4,5 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
600 kW
Baujahr
2019
C1
Höllbodenbahn
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
L
2
Idalp - Höllboden
Fahrtzeit
3,4 Min.
Geschwindigkeit
4,5 m/s
Antriebsleistung
410 kW
Baujahr
2000
N6
Alp Trider Sattelbahn
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
L
69
Alp Trida Sattel - Alp Trida
M
69b
Alp Trida Sattel - Alp Trida
Fahrtzeit
3,4 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
318 kW
Baujahr
2000
Die im Jahre 2000 errichtete kuppelbare Sesselbahn hat Wetterschutzhauben und eine Förderleistung von 2.800 Personen pro Stunde und verfügt über 60 Stück 6er Sessel. Die Sessel fahren 1.055 m über 10 Stützen zur Bergstation.